Das Igelmuseum im Bramsche

Das Igelmuseum in Bramsche

befindet sich in der der "alten Bäckerei Justus",
gegenüber dem Tuchmachermuseum.

Das Gebäude ist von Außen noch nicht ganz als Igelmuseum zu erkennen,

ABER im Inneren gibt es viel zu sehen!

Kommen Sie gerne zu Besuch!

Wir freuen uns auf alle unsere Besucher und Gäste.


Igelmuseum Bramsche

Inhaber: Bernhard Wetzig

Hemker Straße 16a 

49565 Bramsche

Mobil: 01 52 / 244 876 41

E-Mail: igelmuseum@osnanet.de

Sensation: 760,- € für das Igelmuseum!

André, 44 Jahre, aus Osnabrück mag sportliche Herausforderungen, um herauszufinden was sein Körper kann und wie sich sein Körper dabei anfühlt.

Nachdem er bereits im vergangenen Jahr untrainiert an der Hamburger MegaMarsch-Variante 50km erfolgreich teilgenommen (Zeitlimit 12h) hat, bereitete er sich ca. 3 Monate mit verschiedenen Trainingstouren auf den 100km MegaMarsch in Hamburg vom 05. auf den 06. April 2025 (Zeitlimit für diese Strecke beträgt 24h) vor.

Im Endergebnis lief er: 101,28km in 19Std 18min 45sek / 128.502 Schritte / 5,6 km/h

Teilgenommen hatten insgesamt 1763 Wanderbegeisterte von denen 960 Teilnehmer auch das Ziel erreicht haben. Bravo!

Da André und seine Frau als „Kennlerntier“ den Igel haben, besuchten beide im Januar das Igelmuseum. Dieser Besuch und die persönliche Begegnung mit dem Museumsmacher Bernhard hat ihn dazu veranlasst, über ein Sponsoring für seinen Marsch nachzudenken mit dem Ziel, dass das "erwanderte" Geld als Spende unter anderen auch an das Igelmuseum geht.

Freunde, Familie und sein Arbeitgeber haben André gerne dabei unterstützt, wofür er unglaublich dankbar ist.

Andrè freut sich sehr, dass seine sportliche Erfahrung nicht nur ihn, sondern auch ganz besonders das Igelmuseum "bereichert“ hat.

Lieber André, unseren herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen sportlichen Leistung und ganz herzlichen Dank für die super Spende in Höhe von 760,- €.

Schatzsuche durch 24 Museen

im Landkreis Osnabrück

Das Kulturbüro des Landkreises Osnabrück lädt Kinder und Jugendliche zur Museumsschatzsuche ein. Der Rallyebogen ist in allen teilnehmenden Museen sowie in den Tourist-Informationen im Osnabrücker Land erhältlich.

Beim Eintritt ins Igelmuseum bekommen die Kinder und Jugendlichen einen Aufkleber, den sie auf ihre Antwortkarte kleben. 

Anschließend suchen sie in der Ausstellung die Antworten auf drei Fragen.

Dann die Karte mit der Post (Briefmarke nicht vergessen!)
oder als Bild per E-Mail an kulturbuero@Lkos.de
bis zum 11. November 2025 an das Kulturbüro schicken
und die Chance nutzen, eine von
25 Museumsschatzkisten mit Überraschungen aus den Museumsshops zu gewinnen.

Die Rallye richtet sich vor allem an Kinder zwischen 6 und 14 Jahren.

Das Team vom Igelmuseum wünscht euch viel Freude und Erfolg.

Hier finden Sie den Link zu einer schönen Reportage über das Igelmuseum in Bramsche.

SAT.1 - regional - Niedersachsen war für Dreharbeiten zu Gast.

Ich bin begeistert und danke dem Drehteam recht herzlich.

Im Museum...

finden Sie auf 200 Quadratmetern über 25.000 Exponate zum Thema Igel in allen erdenklichen

  • Größen
  • Formen
  • Farben
  • Materialien
  • und vieles mehr!

Veranstaltungen der besonderen Art

Im Igelmuseum haben wir besondere Veranstaltungen!

Kommen Sie gerne!

Mehr als nur ein Museum!

Was heißt das? Das Igelmuseum will mehr sein, als ein reines Museum.

  • hören Sie Geschichten
  • lernen Sie vom Igel etwas über das Leben
  • erfahren Sie etwas über Tier- und Igelschutz sowie Naturschutz
  • reisen Sie mit dem Igel in die Vergangenheit
  • erfahren Sie Neues und Interessantes
  • staunen Sie über die Welt der Igel

Für den Besuch im Igelmuseum gibt es keinen festgelegten Eintrittspreis.

Meine Besucher spenden gerne einen von ihnen

selber festgelegten Betrag.

Alle Spenden dienen ausschließlich dem Aufbau und Erhalt des Igelmuseums.

Ein kleiner Einblick in das Museum!

Hier zwei Fotos einer kleinen Teilausstellung in den ehemaligen Räumen in Bohmte.
Diese Exponate und noch viel mehr erwarten Sie dann auch im Igelmuseum in Bramsche!

Sind Sie neugierig geworden?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Igelmuseum - Untergeschoss

(Foto: Marius Meyer)

Igelmuseum - Obergeschoss

(Foto: Marius Meyer)

Sie möchten mit einer Gruppe mein Igelmuseum besuchen!

Hier finden Sie mein Angebot

Gruppenbesuch im Igelmuseum - Angebot

Unser Gästebuch mit Grüßen von zufriedenen Besuchern!

Die Igelvielfalt ...

  • Ansichts- & Grußkarten
  • Aufkleber & Sticker
  • Badezimmerzubehör
  • Bettwäsche
  • Bilder & Grafiken
  • Briefmarken
  • Deko-Eier handbemalt
  • Igelpräparate
  • Fachliteratur & Kalender
  • Figuren aus allen Materialien
  • Fingerhüte & Stoffe
  • Filme & Fernsehreportagen
  • Not- & Seriengeldscheine
  • Gartenfiguren
  • Geschirr & Küchenutensilien
  • Glas & Kristall
  • Handarbeiten
  • Handtücher
  • Krawatten & Bekleidung
  • Kulturgeschichte
  • Märchen- & Bilderbücher
  • Münzen & Medaillen
  • Mecki und seine Freunde
  • Pins & Schlüsselanhänger
  • Porzellanfiguren
  • Schmuck & Knöpfe
  • Schneekugeln & Weihnachtsschmuck
  • Servietten
  • Spiele für Groß und Klein
  • Stempel & Bürozubehör
  • Stofftiere & Puppen
  • Telefonkarten
  • Tierschutz
  • alles aus Überraschungseiern
  • Uhren & Lampen
  • Witze, Comics & Cartoons
  • ... und vieles mehr!

Alles rund um den Igel.

Es beginnt zwar alles beim Igel, lassen Sie sich jedoch überraschen, wo es endet!

Damit Sie verstehen, wie ich das meine, hier einige Beispiele, was Sie im Igelmuseum alles erfahren können:

  • Welchem, aus dem Fernsehen bekannten Zeitgenossen, wurde von seinen Mitschülern schon vor fast 100 Jahren der Spitzname "Igel" gegeben? Er erkor den Igel später dann zu seinem Wappentier und trug ihn eingestickt auf seiner Krawatte.
  • Litolestes ist der älteste bekannte Vorfahre des heutigen Igel. Er lebte im Paläozän vor 65,5 bis 56 Millionen Jahren. Wo hat man diese Fossilien gefunden? Und wie geht es weiter mit der Entwicklungsgeschichte der Igel?
  • Wissen Sie was ein Hemiobol ist? Woher leitet sich dieser Name einer über 2.000 Jahre alten antiken griechischen Münze, mit einem vermeintlichen Igel darauf, ab?
  • Was hat das moderne Urheberrecht mit dem im Jahre 1953 entstandenen weltberühmten Design-Igel-Ascher von Walter Bosse zu tun?
  • Welche der 24 Igelarten aus 10 Gattungen in zwei Unterfamilien lebt wo auf dieser Erde? Wie unterscheiden sich diese Arten? Welche Art ist gefährdet? Und wo gibt es keine Igel auf dieser Erde?
  • Wußten Sie, dass es über 25 verschiedene Igel-Münzen gibt, und sogar Geldscheine mit einem Igel darauf? Wie sehen die Gold- und Silbermünzen aus und woher stammen diese? Woher kommen die Notgeldscheine aus den 1920er Jahren? Und was ist überhaupt Notgeld? Das erfahren Sie im Igelmuseum.
  • Die ältesten figürlichen Igeldarstellungen sind vor fast 4000 Jahren entstanden. Wissen Sie aus welchem Kulturkreis sie stammen und hätten Sie diese Figuren nicht auch einmal gerne gesehen?
  • Kennen Sie noch den Mecki? Freuen Sie sich an den Originalbüchern, den Comics und den Postkarten. Hören Sie die Geschichte vom ersten "Steiff-Mecki" von vor über 60 Jahren. Sehen Sie auch die Sammlung der "Peter-Meckys" aus Österreich. Und erleben Sie den DDR Räucher-Mäcky beim Qualmen! Oder basteln Sie einfach mal einen Mecki-Hampelmann!
  • Kommt der Igel eigentlich auch in der Bibel vor? Lassen Sie sich von der Antwort überraschen.
  • Es gibt nicht nur Münzen und Medaillen, sondern auch einen Jeton mit einem Igel. Dieses sehr seltene Stück aus dem Jahre 1684 mit dem Bildnis Ludwig XIV., dem "Sonnenkönig", sehen Sie im Original im Igelmuseum.
  • William Bligh, der bekannte Kapitän der Bounty, fertigte um 1790 eine akribische Zeichnung eines Tieres an, die als die früheste europäische Darstellung eines Ameisenigels gilt. Aber ist der Ameisenigel eigentlich ein Igel oder sieht er nur so aus oder wie ist er mit unserem Igel verwandt?
  • Wo liegt eigentlich die Gemeinde Igel in Deutschland? So viel sei schon mal verraten: Die Gemeinde Igel hat 2048 Einwohner! In Igel steht auch die Igeler Säule. Ein von den Römern um 250 erbautes 23 m hohes Pfeilerdenkmal.
  • Sehen Sie Filme über den Igel. Als Zeichentrickfilm oder Doku-Komödie, als Tierschutzfilm oder Reportage. Sie können sich auch das Märchen der Gebrüder Grimm vom "Hasen und Igel" anhören. Oder ganz einfach in der Bibliothek mit über 500 Igelbüchern schmökern.

Machen Sie sich einen gemütlichen und wissensreichen Tag im Igelmuseum!

Diese Website verwendet Cookies.
Dies ermöglicht mir, Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten zu können. Mehr Informationen dazu finden Sie in meinen Datenschutzbestimmungen.
Mit der weiteren Nutzung meiner Internetseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Akzeptieren und speichern